Comunicato UIL Alto Adige – Acciaieria Valbruna Bolzano
“Sarebbe folle pensare a una chiusura: l’Acciaieria è un pilastro industriale, occupazionale e sociale per il territorio”
La UIL Alto Adige esprime forte preoccupazione per le incertezze legate al rinnovo della concessione per lo stabilimento Valbruna di Bolzano e ribadisce con forza la necessità di garantire la continuità produttiva e occupazionale.
Le dichiarazioni
Mauro Baldessari, segretario UIL:
«In questo momento storico non possiamo permetterci di perdere un presidio industriale come l’Acciaieria di Bolzano. Parliamo di oltre 330 lavoratori diretti, centinaia di posti nell’indotto, una ricaduta fiscale di quasi 25 milioni annui tra imposte e contributi e un valore aggiunto per la comunità che va ben oltre i numeri. Chiudere o indebolire questa realtà significherebbe cancellare decenni di storia industriale e sociale, oltre a compromettere la tenuta economica dell’intera zona industriale».
Marco Pugliese, Osservatorio Economia UIL:
«Abbiamo calcolato che l’impatto dell’Acciaieria Valbruna a Bolzano è stimabile in oltre 80 milioni di euro annui tra produzione, salari, forniture locali e ricadute indirette. Ogni posto di lavoro diretto genera almeno 2,5 posti nell’indotto, dalle manutenzioni ai trasporti, dall’energia ai servizi. In termini di PIL provinciale, la fabbrica pesa per circa l’1,5%: sarebbe una follia disperdere un tale contributo in un momento in cui la manifattura europea sta già affrontando enormi sfide di competitività».
Una scelta strategica
La UIL sottolinea che la vicenda non riguarda solo una concessione immobiliare, ma il futuro dell’industria altoatesina e la capacità del territorio di mantenere un polo produttivo di alto livello tecnologico.
«Chiediamo alla Giunta provinciale – conclude Baldessari – di agire con responsabilità, avviando un confronto serio con le parti sociali e con l’azienda, perché qui non è in gioco soltanto il destino di una fabbrica, ma l’identità stessa della nostra comunità produttiva».
***
Mitteilung UIL Südtirol – Stahlwerk Valbruna Bozen
„Es wäre töricht, an eine Schließung zu denken: Das Stahlwerk ist ein industrielles, beschäftigungspolitisches und soziales Standbein für das Gebiet“
Die UIL Südtirol äußert große Besorgnis über die Unsicherheiten im Zusammenhang mit der Verlängerung der Konzession für das Valbruna-Werk in Bozen und betont nachdrücklich die Notwendigkeit, die Produktions- und Beschäftigungskontinuität zu gewährleisten.
Die Erklärungen
Mauro Baldessari, UIL-Sekretär:
„In diesem historischen Moment können wir es uns nicht leisten, einen industriellen Standort wie das Stahlwerk Bozen zu verlieren. Wir sprechen von über 330 direkten Arbeitsplätzen, Hunderten von Stellen in der Zulieferkette, einem fiskalischen Rückfluss von fast 25 Millionen Euro jährlich an Steuern und Abgaben und einem Mehrwert für die Gemeinschaft, der weit über bloße Zahlen hinausgeht. Dieses Unternehmen zu schließen oder zu schwächen, hieße, Jahrzehnte industrieller und sozialer Geschichte auszulöschen und gleichzeitig die wirtschaftliche Stabilität des gesamten Industriegebiets zu gefährden.“
Marco Pugliese, Wirtschaftsbeobachtungsstelle UIL:
„Wir haben berechnet, dass die wirtschaftliche Wirkung des Valbruna-Stahlwerks in Bozen auf über 80 Millionen Euro jährlich zu veranschlagen ist – zwischen Produktion, Löhnen, lokalen Lieferungen und indirekten Effekten. Jeder direkte Arbeitsplatz schafft mindestens 2,5 weitere in der Zulieferkette – von Wartung über Transport bis hin zu Energie und Dienstleistungen. In Bezug auf das Provinz-BIP hat die Fabrik ein Gewicht von rund 1,5 %: Es wäre Wahnsinn, einen solchen Beitrag in einer Zeit zu verspielen, in der die europäische Industrie ohnehin mit enormen Wettbewerbsherausforderungen konfrontiert ist.“
Eine strategische Entscheidung
Die UIL betont, dass es hier nicht nur um eine Immobilienkonzession geht, sondern um die Zukunft der Südtiroler Industrie und um die Fähigkeit des Gebiets, einen hoch technologischen Produktionsstandort zu erhalten.
„Wir fordern die Landesregierung – so Baldessari abschließend – auf, verantwortungsvoll zu handeln, einen ernsthaften Dialog mit den Sozialpartnern und dem Unternehmen einzuleiten, denn hier steht nicht nur das Schicksal einer Fabrik auf dem Spiel, sondern die Identität unserer gesamten Produktionsgemeinschaft.“
***